drucken

Industriekaufleute

Bildungsplan

Voraussetzung

Ausbildungsvertrag

Dauer der Ausbildung

Die Regelausbildungsdauer ist 3 Jahre.
In Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb und der IHK sind unter bestimmten Voraussetzungen,
Verkürzungenauf 2 und 2,5 Jahre möglich.

Bildungsplan

vom März 2024 - gültig ab dem Schuljahr 2024/2025

Beschulung

Blockunterricht
(Berufsschulblöcke mit einer durchschnittlichen Dauer von 3-5 Wochen - gemäß Blockplan)

 

Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden

Inhalte der schulischen Ausbildung gemäß Bildungsplan

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

1

Das Unternehmen vorstellen und die eigene Rolle mitgestalten

80

 

 

2

Projekte planen und durchführen

40

 

 

3

Kundenaufträge bearbeiten und überwachen

80

 

 

4

Beschaffungsprozesse planen und steuern

40

 

 

5

Wertströme buchhalterisch dokumentieren und auswerten

80

 

 

6

Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren

 

80

 

7

Logistik- und Lagerprozesse koordinieren, umsetzen und überwachen

 

40

 

8

Kosten- und Leistungsrechnung zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen durchführen

 

80

 

9

Marketingkonzepte planen und umsetzen

 

80

 

10

Jahresabschluss vorbereiten, auswerten und für Finanzierungsentscheidungen nutzen

 

 

80

11

Geschäftsprozesse an gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten

 

 

80

12

Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren

 

 

80

13

Betriebliche Problemlösungsprozesse innovativ durchführen

 

 

40

 Länderspezifische Ergänzungen für Baden-Württemberg

 

Kompetenzbeschreibungen für den Unterricht in der kaufmännischen Berufsschule im Prüfungsbereich "Wirtschafts- und Sozialkunde"

...

40

40

Summen: insgesamt 960 Stunden

320

320

320

Der Bildungsplan der Berufsschule weist darüber hinaus die Fächer Religion, Deutsch, Gemeinschaftskunde und Englisch aus

160

160

160

Prüfung Berufsschule

Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung mit der IHK in den Bereichen der berufsfachlichen Kompetenz. Die Prüfung ist in zwei Teile aufgeteilt.

Teil 1 soll im vierten Ausbildungshalbjahr stattfinden.
Teil 2 findet am Ende der Berufsausbildung statt.

Die Zulassung und damit der Zeitpunkt der Prüfung wird von der IHK festgelegt. Im Rahmen der Teil 2 - Prüfung findet zudem eine schulische Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch und Gemeinschaftskunde statt.

Prüfung IHK

Fachaufgabe im Einsatzgebiet

Abschluss

Industriekaufmann/Industriekauffrau